Das Problem: Wie schaffe ich es, dass die Websitebesucher das Angebot direkt, interaktiv testen können und das Gefühl bekommen, sofort personalisierte Ratschläge zu erhalten – ohne dass ich dafür aufwendig programmieren muss?
Eine interessante Lösung dafür ist eine interaktive Slideshow. Wie das aussehen kann, erfährst du in dieser Case-Study.
Nimm dir eine Sekunde, um diese Frage wirklich zu beantworten.
.
.
.
Unabhängig davon, was auf dem Button steht, erwartest du vermutlich, dass du direkt zum Angebot weitergeleitet wirst.
Der typische Website-Header ist uns schon längst in Fleisch und Blut übergegangen:
Button im Header klicken = zum Angebot kommen.
Das ist so normal für uns, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, was auf dem Button eigentlich steht. Dieser Automatismus hat Vor- und Nachteile für die Kommunikation mit deinem potenziellen Kunden.
Vorteil: Wir haben die Chance, den interessieren Besucher nach dem Klick auf den Button angenehm überraschen.
Wer die Überschrift und Unterüberschrift gelesen hat und dann auf „Starte hier“ klickt, bekommt genau das, was ihm versprochen wird: Er startet direkt damit, seine Gewohnheiten zu verändern.
(Dazu gleich mehr.)
Nachteil: Generell klicken nur die Besucher auf den Button, die schon an deinem Angebot interessiert sind. Besucher, die nicht klicken, sehen die Überraschung erst gar nicht.
Die Idee ist allerdings, dass Besucher, die geklickt haben, das coole Erlebnis weitererzählen.
Falls das nicht klappt, kann man sich immer noch offensichtlicher Orte auf der Website für die Slideshow überlegen. Ein anderer Weg wäre explizit darauf hinzuweisen, dass man nach einem Klick überrascht wird.
*Trommelwirbel* … mein Gesicht erscheint … Tada!
Oder technischer ausgedrückt:
Es startet eine interaktive Slideshow, in der ich dich direkt berate, wie du den ersten Schritt gehen kannst, um deine Gewohnheiten zu verändern. Das Ganze in Aktion siehst du am Ende dieser Case-Study.
Nachdem kurzen Hi, geht es auch direkt los! Der User kann sich gleich ein Problem auswählen, für das er eine Lösung sucht.
Es ist natürlich schwierig alle gängigen Probleme abzudecken, darum hilft es zu wissen, was die meisten Menschen so interessiert.
So oder so, bin ich mir allerdings sicher, dass sich so gut wie alle User etwas aussucht, selbst wenn keines der Probleme gerade auf sie zutrifft.
Um dem User einen Überblick über den Prozess, sowie ein Gefühl von Fortschritt zu verschaffen, gibt es einen Prozessbalken, am unteren Ende der Slideshow.
Psychologisch gesehen ist das ziemlich nützlich, weil wir die Verlustaversion des Gehirns triggern. Wir haben schon Fortschritt gemacht, den wir nicht verlieren wollen!
Der User hat sich sein ganz persönliches Problem ausgesucht, jetzt ist unsere Zeit zu glänzen!
Wir geben dem User das Gefühl, dass wir sein Problem auch wirklich verstehen und wissen, was in ihm vorgeht.
(Genau das sollten wir eigentlich auch tun, wenn wir ein hochwertiges und funktionierendes Angebot haben.)
Nachdem der User sein Problem genau definiert hat, haben wir auch gleich eine Lösung für ihn parat! Wir geben ihm ein Tool an die Hand und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür, wie er das Tool benutzen kann.
Außerdem können wir unsere Kompetenz beweisen, wie zum Beispiel hier, indem wir erklären, warum das Tool funktioniert.
Der letzte Schritt ist dazu da, den Leser zu ermutigen, dass gerade gelernte sofort auszuprobieren.
Dadurch helfen wir ihm, sich langfristig an das neue Wissen zu erinnern und wir bringen ihn dazu, gleich den ersten Schritt im Prozess zu gehen.
Dieser Schritt ist doppelt hilfreich, weil er a) den Leser dazu bringt einen Veränderungsprozess anzustoßen und b) weil die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er dann mehr lernen und ausprobieren will.
Wie wir schon gelernt haben, wollen wir unseren Fortschritt ungern verlieren und bringen gerne etwas zu Ende, was wir angefangen haben.
(Auf der animierten Version dieses Slides, gibt auch noch eine kleine Überraschung!)
Jetzt ist der User aufgeheizt. Die beste Zeit, um unser Angebot zu unterbreiten!
Die interaktive Slideshow hab ich mit der wundervollen App von slides.com erstellt.
Schon die kostenlose Version erlaubt es dir ein HTML zu exportieren. Das kannst du dann zum Beispiel über ein iFrame in deine Seite einbinden.
Schreibe mir gerne eine Nachricht, wenn es dich genauer interessiert.
Die Grundidee für interaktive Slideshows hab ich von Samuel Salzer und seinen Slideshows von Habit-Weekly. Vielen Dank dafür!